Das Frühstück ist fertig …
Rund um das gute Frühstück, von „Ei im Näpfchen“ über „Buchweizengrütze mit Zimtzucker“ zu „Brötchen mit Camembert“ gibt uns Frau Hubert Eder ein paar leckere Rezepte bekannt. Danke dafür!
.
.
Ohne Wasser können wir nicht sein!
Rezepte von Heißgetränken über Schweineroulade bis hin zu Beerenobst mit Sahnehäubchen.
Rezepte für die kältere Jahreszeit
Leckereien für die dunkle Jahreszeit
Lebkuchendessert „William“ und Spritzgebäck
Aus Topf und Pfanne
„… aber auch mit Mango-Salsa oder Essig-Pflaumen kann man die Gäste verwöhnen und überraschen!“
Fleischbällchen, Fischpfanne und mehr..
Leckeres Essen für viele Gelegenheiten
„Bei der Speisenplangestaltung gibt es vieles zu beachten!“
Von mediterranem Fischfilet bis zu Hefekränzen
Ernährung nach Nierentransplantation
„Gesundes aus Topf und Ofen“
Ernährung nach NTX_Rezepte NTx
Feste – Höhepunkte eines Jahres
„Von Gulasch bis Birnen mit Frischkäse gefüllt“
Advents- und Weihnachtsgebäck
„Von Gewürzspekulatius bis Topfenstollen“
Rezepte, die allen schmecken (Huberta Eder)!
Möhren-Aufstrich mit Ingwer
Zutaten für 2 Portionen:
100 g Möhren
10 g Äpfel
100 g Frischkäse, 50 % Fett i. Tr. (Rahmstufe)
2 g Ingwerwurzel, gerieben
Weißer Pfeffer
Koriander, gemahlen
Zubereitung:
Möhren in Würfel schneiden und in ausreichender Menge Wasser kochen. Kochwasser abschütten.
Möhren und Äpfel mit dem Pürierstab zerkleinern und abkühlen lassen. Frischkäse dazugeben. Mit geriebener Ingwerwurzel, weißem Pfeffer und Koriander abschmecken.
Tipp:
Den Frischkäse können Sie durch Schmand ersetzen.
Nährwerte für eine Portion
kcal 115
Eiweiß 6 g
Fett 9 g
Kohlenhydrate 5 g
BE/KE 0,3/0,4
Ballaststoffe 2 g
Cholesterin 35 mg
Kochsalz 0,5 g
Kalzium 70 mg
Kaliumpunkte 2
Phosphatpunkte 1,5
Kalium 150 mg
Phosphor 85 mg
Bunter Chinakohlsalat
Zutaten für 1 Portion:
70 g Chinakohl
15 g rote Paprikaschote
15 g Birnen
15 g Zuckermais, Konserve, abgetropft
Für die Salatsoße:
3 g süßer Senf
1 EL Kräuteressig
5 g Olivenöl
Schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Zuerst die Salatsoße zubereiten.
Nunmehr Chinakohl in Streifen schneiden, Paprika und Birnen würfeln. Alle Zutaten, einschließlich Zuckermais, mit der Salatsoße vermischen.
Den Salat abgedeckt im Kühlschrank durchziehen lassen.
Tipp:
Sie können den Chinakohl durch Römersalat ersetzen.
Nährwerte für eine Portion
kcal 80
Eiweiß 2 g
Fett 6 g
Kohlenhydrate 5 g
BE/KE 0,3/0,4
Ballaststoffe 3 g
Cholesterin 0 mg
Kochsalz 0,2 g
Kalzium 35 mg
Kaliumpunkte 2,5
Phosphatpunkte 1
Kalium 170 mg
Phosphor 45 mg
Heidelbeerquark
Zutaten für 1 Portion:
60 g Speisequark, 20 % Fett i. Tr.
20 g Milch, 3,5 % Fett
2 g Vanillezucker
5 g Honig
2 g Zitronensaft
40 g Heidelbeeren
Zur Garnitur:
2 g Mandelblättchen
Zubereitung:
Speisequark mit Milch, Vanillezucker, Honig und Zitronensaft verrühren. Heidelbeeren hinzufügen. Quarkspeise in ein Dessertschälchen füllen.
Mandelblättchen trocken in der Pfanne leicht anrösten, abkühlen lassen und über die Quarkspeise verteilen.
Tipp:
Mandeln sind von Natur aus reich an Kalium und Phosphat. Bei diesem Rezept wird nur eine kleine Menge verwendet.
Nährwerte für eine Portion
kcal 130
Eiweiß 9 g
Fett 5 g
Kohlenhydrate 11 g
BE/KE 0,9/1,1
Ballaststoffe 2 g
Cholesterin 10 mg
Kochsalz 0,1 g
Kalzium 80 mg
Kaliumpunkte 1,5
Phosphatpunkte 2,5
Kalium 105 mg
Phosphor 130 mg
Geflügelsalat mit Reis
Zutaten für 1 Portion:
30 g Reis, parboiled, roh
30 g gegartes Geflügelfleisch (50 g Rohgewicht)
20 g rote Paprikaschote
30 g Ananasstücke mit Saft, in Wasser eingelegt, Konserve
20 g Sahne
15 g Salatmayonnaise
5 g Zitronensaft
Weißer Pfeffer
Zubereitung:
Reis garen, ergibt 90 g gegart. Geflügelfleisch und Paprikaschote in Würfel schneiden.
Saft von der Ananas abtropfen lassen. Mit Sahne, Salatmayonnaise und Zitronensaft verrühren. Mit Pfeffer abschmecken. Salatzutaten zugeben, gut vermischen und den Salat abgedeckt im Kühlschrank einige Zeit durchziehen lassen.
Tipp:
Beachten Sie, dass es auch „Ananas in Saft“ eingelegt zu kaufen gibt. Hierbei kommt es zu keiner Kaliumreduktion.
Nährwerte für eine Portion
kcal 320
Eiweiß 15 g
Fett 15 g
Kohlenhydrate 30 g
BE/KE 2,5/3
Ballaststoffe 1 g
Cholesterin 60 mg
Kochsalz 0,4 g
Kalzium 40 mg
Kaliumpunkte 4
Phosphatpunkte 3
Kalium 300 mg
Phosphor 150 mg
Forellenmousse – Brotaufstrich
Zutaten für 2 Portionen:
50 g geräuchertes Forellenfilet
80 g Frischkäse, 50 % Fett i. Tr. (Rahmstufe)
5 g Schalotten
1 g Petersilie
Weißer Pfeffer
Zubereitung:
Geräuchertes Forellenfilet in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken und Rahmfrischkäse zugeben. Schalotten und Petersilie fein hacken und untermischen. Mit Pfeffer mild abschmecken.
Tipp:
Den Frischkäse können Sie durch Schmand ersetzen.
Schmeckt auch als Thunfisch-Aufstrich. Dazu benötigen Sie Thunfisch aus Konserven.
Nährwerte für eine Portion
kcal 110
Eiweiß 9 g
Fett 8 g
Kohlenhydrate 1,5 g
BE/KE 0,1/0,1
Ballaststoffe 0 g
Cholesterin 40 mg
Leckeres aus der eigenen Küche
Alle vorgestellten Rezepte enthalten viele frische Zutaten. Dadurch fördern sie die Lust am Essen und wecken
die Freude am Kochen. Die beiden Salate können jeweils in einem Mehrweg-Töpfchen verpackt zu einem Picknick oder an den Arbeitsplatz mitgenommen werden. Die Eis-Schlemmerei ist dem Essen zu Hause oder auf der Terrasse vorbehalten. Wer möchte, kann anstelle des Vanille-Eises eine Quarkspeise zum Mitnehmen zubereiten.
Ich wünsche allen einen guten Appetit!
Huberta Eder
Hinweise zu meinen Büchern!
„Die Kalium- und Phosphat-Nährwert-Tabelle“ ist als 2. aktualisierte Auflage 2021 erschienen. Stand 3/2021.
Jetzt auch als E-Book!
Inzwischen sind von mir im Kirchheim-Verlag, Mainz, die beiden Bücher: „Dialysegerechte Ernährung“ und „Die Kalium- und Phosphat-Nährwert-Tabelle“ auch als E-Book erschienen.
Spargelsalat mit Erdbeeren und gekochtem Schinken
Zutaten für 1 Portion:
50 g Erdbeeren
3 g Zitronensaft (1 TL)
1 g Zucker
3 g Walnussöl
50 g geschälte weiße Spargelstücke
(Spargelsud zum Kochen)
30 g Kopfsalatherzen
2 g gekochter Schinken, ohne Phosphatzusatz
Für die Salatsoße:
40 g Schmand
10 g Sahne
5 g Zitronensaft
Wenig Salz
Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zum Bestreuen:
1 g Kresse
Zubereitung:
Erdbeeren halbieren, in Zitronensaft, Zucker und Walnussöl marinieren und 10 Minuten durchziehen lassen.
Für den Spargelsud: 0,4 l Wasser, 1 kleine Prise Zucker und 3 g Butter zum Kochen bringen. Spargelabschnitte, je nach Dicke, 15–18 Minuten darin garen. Abtropfen und abkühlen lassen.
Kopfsalat zerpflücken, Schinken in Streifen schneiden und beides in eine flache Salatschüssel füllen. Erdbeeren mit der Marinade darauf geben.
Salatsoße zubereiten, abschmecken und über den Salat verteilen. Mit Kresse bestreuen.
Tipp:
Dazu schmeckt Toastbrot.
Nährwerte für 1 Portion:
kcal 210
Eiweiß 8 g
Fett 17 g
Kohlenhydrate 7 g
BE/KE 0,5/0,6
Ballaststoffe 2 g
Cholesterin 60 mg
Salz 0,6 g
Kalzium 80 mg
Kaliumpunkte 4
Phosphatpunkte 2
Kalium 310 mg
Phosphor 110 mg
Reissalat, fruchtig-herzhaft
Zutaten für 1 Portion:
30 g Langkornreis, parboiled, roh (oder 75 g bereits gegart)
20 g Äpfel mit Schale
20 g Ananasstücke, Konserve, abgetropft
10 g Frühlingszwiebeln, mittlere Abschnitte
Für die Salatsoße:
40 g Saure Sahne
10 g Süße Sahne
10 g Ananassaft, Konserve
3 g Zitronensaft
Curry
Zur Garnitur:
10 g Rucola, Kopf- oder Eisbergsalat
Zubereitung:
Reis als Quellreis zubereiten. Äpfel in Stifte und Ananasstücke bei Bedarf kleiner schneiden. Frühlingszwiebeln in Röllchen schneiden.
Salatsoße zubereiten und abschmecken, mit allen Zutaten vermischen. Reissalat abgedeckt im Kühlschrank gut durchziehen lassen, danach in eine Salatschüssel füllen.
Rucola grob zerpflücken und über den Reissalat verteilen.
Tipp:
Sie können auch Pfirsich oder Mango aus Konserven verwenden.
Nährwerte für 1 Portion:
kcal 220
Eiweiß 4 g
Fett 8 g
Kohlenhydrate 33 g
BE/KE 2,7/3,2
Ballaststoffe 2 g
Cholesterin 25 mg
Salz 0,1 g
Kalzium 85 mg
Kaliumpunkte 3
Phosphatpunkte 1,5
Kalium 230 mg
Phosphor 80 mg
Belegtes Pausenbrötchen
Zutaten für 1 Portion:
80 g Baguette-Brötchen
20 g Margarine (reich an Ω-3-Fettsäuren)
15 g Kopfsalat
20 g gekochter Schinken, ohne Phosphatzusatz
25 g hart gekochtes Ei (½ St., Größe M)
10 g Radieschen (1 St.)
20 g rote Paprikaschote, roh
1 g Schnittlauch
Zubereitung:
Brötchen waagerecht aufschneiden und Innenseiten mit Margarine bestreichen. Mit Kopfsalat und gekochtem Schinken belegen.
Ei und Radieschen in Scheiben und Paprika in schmale Streifen schneiden. Auf die Brötchenhälfte legen.
Schnittlauch in Röllchen schneiden, darüber streuen und die zweite Brötchenhälfte darüber klappen.
Tipp:
Gekochter Schinken kann durch geeigneten Geflügel-Aufschnitt ersetzt werden.
Das Pausenbrötchen ist sättigend und schmeckt in der Schule und am Arbeitsplatz.
Nährwerte für 1 Portion:
kcal 425
Eiweiß 15 g
Fett 20 g
Kohlenhydrate 46 g
BE/KE 3,7/4,5
Ballaststoffe 4 g
Cholesterin 120 mg
Salz 1,5 g
Kalzium 40 mg
Kaliumpunkte 4
Phosphatpunkte 3,5
Kalium 290 mg
Phosphor 180 mg
Vanille-Eis mit Himbeersoße
Zutaten für 1 Portion:
70 g Himbeeren, frisch oder tiefgekühlt
30 g Wasser
2 g Kartoffelstärke
3 g Zucker
3 g Limonensaft
75 g Vanilleeis (Milchspeiseeis)
Zum Garnieren:
Einige Minzeblättchen
Zubereitung:
Himbeeren zusammen mit 30 g Wasser in einem Topf kurz aufkochen. Kartoffelstärke mit wenig zusätzlichem kaltem Wasser anrühren und die Himbeeren damit binden. Mit Zucker und Limonensaft abschmecken.
Eine Kugel Vanilleeis in eine Eisschale legen und die noch heiße Himbeersoße dazugeben.
Mit Minzeblättchen garnieren.
Tipp:
Limonensaft kann durch Zitronensaft ersetzt werden.
Sie können die Himbeeren durch anderes Beerenobst ersetzen.
Nährwerte für 1 Portion:
kcal 225
Eiweiß 2 g
Fett 17 g
Kohlenhydrate 16 g
BE/KE 1,4/1,6
Ballaststoffe 2 g
Cholesterin 45 mg
Salz 0 g
Kalzium 70 mg
Kaliumpunkte 2,2
Phosphatpunkte 1
Kalium 170 mg
Phosphor 60 mg
Fladenbrote mit Koriander
Zutaten für 6 ganze bzw. 12 halbe Fladenbrote:
750 g Weizenmehl, Type 405
42 g Frischhefe (1 Würfel)
knapp 350 ml lauwarmes Wasser
5 g Zucker
2 g Jodsalz
Außerdem:
2 TL Koriander-Samen, grob zerstoßen
Zubereitung:
Aus den angegebenen Zutaten einen Hefeteig herstellen. Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und für 1 Stunde an einem warmen Platz gehen lassen. Danach sechs gleichgroße Fladen formen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Die Oberfläche der Teiglinge mit lauwarmem Wasser bestreichen und mit dem zerstoßenen Koriandersamen bestreuen.
Backblech auf die mittlere Schiene in den noch kalten Backofen setzen. Temperatur von 220 °C wählen. Während der Backofen aufheizt, geht der Teig ein zweites Mal. Die Fladenbrote in 15–20 Minuten zu hellbrauner Farbe backen.
Nach dem Backen die 6 Fladenbrote mit einem Brotmesser in jeweils 2 gleichmäßige Hälften schneiden.
Tipp:
Sie können auch getrocknete mediterrane Kräuter oder eine Mischung aus Fenchel, Anis und Kümmel in den Teig geben.
In dem Brotrezept ist weniger Salz als in üblichem Brot vom Bäcker enthalten.
Nährwerte für ein halbes Fladenbrot:
kcal 215
Eiweiß 7 g
Fett 1 g
Kohlenhydrate 45 g
BE/KE 3,7/4,5
Ballaststoffe 3 g
Cholesterin 0 mg
„Shirley Temple“ – alkoholfreier Longdrink
Zutaten für ein Glas:
4–5 Eiswürfel (100 g) oder ca. 100 ml Mineralwasser, gekühlt
20 ml/g Zitronensaft
20 ml/g Grenadine-Sirup
120 ml/g Ginger-Ale (oder Bitter-Lemon), gekühlt
Außerdem:
1 Zitronenscheibe
Minzeblättchen
1 Trinkhalm
Die Zutaten in ein Longdrink-Glas füllen.
Die Zitronenscheibe bis zur Mitte einschneiden und an den Glasrand setzen.
Mit Minzeblättchen garnieren.
Dieser Drink kann auch mit Himbeersirup zubereitet werden.
Nährwerte für eine Portion:
kcal 113
Eiweiß 0 g
Fett 0 g
Kohlenhydrate 27 g
BE/KE 2,3/2,7
Ballaststoffe 0 g
Cholesterin 0 mg
Kochsalz 0,1 g
Kalzium 25 mg
Kaliumpunkte 1
Phosphatpunkte 0,1
Kalium 70 mg
Phosphor 6 mg
Huberta Eder
Herzhafte Gerichte für den Winter
Nach dem heißen und trockenen Sommer werden sich manche von uns auf herzhafte Gerichte freuen. Überzeugen Sie sich mit den nachstehenden Rezepten. Es ist bestimmt für jeden etwas dabei.
Lassen Sie bei dem Elsässer Flammkuchen Ihre Fantasie spielen lassen. Als Obst sind auch Birnen geeignet. Frühlingszwiebeln und Rucola passen ebenfalls sehr gut. Sollten Sie sich für Speck, gekochten Schinken oder Feta-Käse entscheiden, so ist müssen Sie unbedingt auf den Salzgehalt achten. Begrenzen Sie die Mengen dafür. Feta-Käse lässt sich zuvor in Wasser einlegen. Gekochter Schinken sollte ohne zugesetztes Phosphat sein.
Wer auf eine täglich reduzierte Eiweißmenge achten muss, der ist mit dem vorgestellten Rezept „Elsässer Flammkuchen mit Äpfeln“ gut beraten.
Die Wirsingpfanne mit Schweinefleisch ist leicht zuzubereiten. Die Gemüseauswahl ist variabel. Wer mag, wählt Weiß- oder Chinakohl aus oder entscheidet sich für Zwiebeln und Paprika. Sie können auch nach Ihrem Gusto würzen. Dazu schmecken Kartoffelbrei, Couscous oder Nudeln. In ähnlicher Weise können Sie auch Geflügelfleisch verwenden.
Der Tessiner Reissalat ist durch seine feinen Zutaten besonders empfehlenswert. Somit ist das Rezept eine spezielle Empfehlung für die bevorstehenden Festtage. Außerdem können Sie diesen Salat gut vorbereiten.
Der Honigkuchen vom Blech hat schon viele Weihnachtsbäcker begeistert. Das Gebäck ist nicht trocken. Dazu trägt u. a. die Zugabe von Zitronat bei. Wenn Zitronat nicht gerade Ihr „Favorit“ ist, so rate ich, es sehr fein zu hacken. Dadurch kommt der Geschmack im Gebäck nicht so stark zum Ausdruck, macht es aber saftig. Sie können den Honigkuchen auch sehr gut in einer Blechdose aufbewahren. Fragt sich nur, wie lange er die „Quarantäne“ übersteht.
Freuen Sie sich aufs Kochen und Backen und genießen Sie die Festtage,
Huberta Eder
Elsässer Flammkuchen mit Äpfeln
Zutaten für 12 Portionen:
Für den Teig:
430 g Weizenmehl, Type 405
30 g Olivenöl (4 EL)
1/4 gestrichener TL Salz (1 g)
knapp 200 ml kaltes Wasser
Für den Belag:
400 g Schmand, 24 % F
700 g Äpfel, geschält und entkernt
15 g Sonnenblumenöl (2 EL)
Zum Bestreuen:
50 g Zucker, fein
gemahlener Ceylon-Zimt
Zubereitung:
Mehl, Olivenöl und Salz in eine Schüssel geben. Nach und nach das Wasser zufügen, nunmehr das Handrührgerät auf hoher Stufe laufen lassen, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig kurze Zeit ruhen lassen.
Anschließend den Teig sehr dünn auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ausbreiten.
Schmand cremig rühren und die Teigplatte gleichmäßig bestreichen.
Äpfel in feine Schnitze schneiden, auf den Schmand legen und mit dem Sonnenblumenöl beträufeln. Zimtzucker darüber streuen.
Bei 250 °C ca. 10 Minuten in sehr heißem Backofen backen, bis der Teig Blasen wirft und von außen gebräunt ist.
Noch sehr heiß in 12 Portionen schneiden und servieren.
Tipp:
Flammkuchenteig gibt es fertig zu kaufen.
Sie können die Zutaten für den Belag nach Ihren Wünschen variieren.
Nährwerte für 1 Portion:
kcal 280
Eiweiß 5 g
Fett 13 g
Kohlenhydrate 37 g
BE 3/3,7
Ballaststoffe 3 g
Cholesterin 30 mg
Kochsalz 0,1 g
Kalzium 40 mg
Kaliumpunkte 2
Phosphatpunkte 1
Kalium 150 mg
Phosphor 60 mg
Wirsingpfanne mit Schweinefleisch
Zutaten für 1 Portion:
40 g Wirsing
30 g Möhren
30 g Sellerieknolle
20 g Frühlingszwiebeln
100 g Schweineschnitzel
10 g Rapsöl
Kümmel
10 g Crème fraîche, 30 % Fett
Pfeffer
Zum Bestreuen:
1 g Petersilie
Zubereitung:
Wirsing, Möhren und Sellerie würfeln und in einer ausreichenden Wassermenge 3–4 Minuten schwach kochen lassen. Auf ein Sieb geben, kurz mit kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Der Kaliumgehalt vermindert sich um ca. 30 %.
Frühlingszwiebeln schräg in 2 cm lange Stücke und das Schweinefleisch in Streifen schneiden.
Rapsöl in einer Pfanne erhitzen. Zuerst das Fleisch kurz anbraten. Danach die Frühlingszwiebeln und den Kümmel zugeben und alles unter Wenden anschmoren. Nunmehr das blanchierte Gemüse hinzugeben und weiter schmoren. Bei Bedarf ganz wenig Wasser hinzugießen und bei angeschobenem Deckel zu Ende garen.
Mit Crème fraîche abrunden und Pfeffer mild abschmecken.
Petersilie hacken und über das Pfannengericht streuen.
Tipp:
Lässt sich auch mit Weiß- oder Chinakohl zubereiten.
Dazu: Kartoffelbrei, Couscous (Weizengrieß) oder Nudeln
Nährwerte für 1 Portion:
kcal 260
Eiweiß 25 g
Fett 16 g
Kohlenhydrate 4 g
BE 0
Ballaststoffe 4 g
Cholesterin 80 mg
Kochsalz 0,3 g
Kalzium 80 mg
Kaliumpunkte 7,5
Phosphatpunkte 5
Kalium 570 mg
Phosphor 240 mg
Tessiner Reissalat
Zutaten für 1 Portion:
30 g Langkornreis, parboiled, roh
30 g fertiger Kalbsbraten (50 g Rohgewicht)
20 g rote und gelbe Paprikaschoten
10 g Äpfel
10 g hartgekochtes Ei
2 g Kapern
Für die Salatsoße:
5 g Salatmayonnaise
30 g saure Sahne
Weißer Pfeffer
Zum Garnieren:
1 g Petersilie
Zubereitung:
Reis garen und auf einem Sieb abkühlen lassen.
Kalbsbraten, Paprika, Äpfel und Ei in Streifen schneiden.
Paprika in einer ausreichenden Menge Wasser 2 Minuten schwach kochen lassen, auf ein Sieb geben und unter kaltem Wasser abspülen. Abtropfen und abkühlen lassen. Mit den übrigen Zutaten und Kapern vermischen. Wenn die Kapern sehr groß sind, können sie längs durchgeschnitten werden.
Salatsoße zubereiten. Mit den Salatzutaten vermischen und gut durchziehen lassen.
Den Salat anrichten und mit gehackter Petersilie bestreuen.
Tipp:
Das Bratenfleisch lässt sich durch 30 g gekochten Schinken oder gegartes Geflügelfleisch ersetzen.
Nährwerte für 1 Portion:
Kalorien 230
Eiweiß 11 g
Fett 8 g
Kohlenhydrate 26 g
BE 2
Ballaststoffe 1 g
Cholesterin 80 mg
Kochsalz 0,9 g
Kalzium 60 mg
Kaliumpunkte 3
Phosphatpunkte 2,5
Kalium 220 mg
Phosphor 130 mg
Feiner Honigkuchen vom Blech
Grundrezept/ 24 Stück:
Für den Teig:
375 g Bienenhonig
125 g Zucker, fein
1 P. Vanillezucker
100 g Butter
100 g Schmalz
3 TL gemahlener Ceylon-Zimt
2 TL Honigkuchengewürz
4 Tr. Bittermandelöl
1 Fl. Rum-Aroma
500 g Weizenmehl, Type 405
5 g Natron
30 g Backkakao, schwach entölt
2 St. Eier (M)
50 g Sahne
knapp 75 ml Wasser
75 g Haselnusskerne, gehackt
100 g Zitronat, fein gehackt
100 g Sultaninen, gewaschen
Für die Verzierung:
150 g Schokoglasur
75 g halbierte Mandeln
50 g rote Belegkirschen in Streifen geschnitten
Zubereitung:
Die Zutaten von Honig bis Schmalz in einem Topf unter Rühren langsam erwärmen. Den Topf von der Herdplatte nehmen. Nunmehr Gewürze, Backaromen, Weizenmehl, Natron und Backkakao unter die Masse geben.
Zum Schluss Eier, Sahne und Wasser unterrühren. Haselnusskerne, Zitronat, Sultaninen in den Teig geben.
Die Teigmasse mit einem Teigschaber auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen. Bei 175–200 °C ca. 25–30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Nach dem Backen abkühlen lassen und in 24 gleichmäßige Stücke schneiden. Die Oberfläche mit geschmolzener Schokoglasur bestreichen und mit den Mandeln und Belegkirschen verzieren.
Tipp:
Das Rezept habe ich der dialysegerechten Ernährung angepasst.
Der Kaliumgehalt von Zitronat und roten Belegkirschen wurde dabei nicht erfasst.
Nährwerte für 1 Stück:
Kalorien 330
Eiweiß 5 g
Fett 15 g
Kohlenhydrate 38 g
BE 3/3,7
Ballaststoffe 2 g
Cholesterin 30 mg
Kochsalz 0,2 g
Kalzium 30 mg
Kaliumpunkte 2,5
Phosphatpunkte 1,7
Kalium 190 mg
Phosphor 85 mg
Nicht nur für Naschkätzchen!
Obst ist ein Sammelbegriff für verschiedene Obstsorten, egal ob heimisch oder exotisch. In der gesunden Ernährung sollten zwei Portionen Obst pro Tag verzehrt werden (etwa 2 Hände voll oder 250 g). Obst enthält neben bioaktiven Substanzen wie Ballaststoffe auch noch Vitamine und Mineralstoffe. Es ist von Natur aus reich an Wasser. Bei Nierenerkrankungen mit unzureichender Restausscheidung ist dies besonders zu beachten.
Der Kaliumgehalt der einzelnen Obstsorten ist unterschiedlich hoch. Steinobst enthält relativ viel Kalium, während Beerenobst insgesamt weniger enthält. Nicht zu vergessen sind kaliumreiche Obstsorten wie Bananen, Weintrauben und Melonen.
Durch bestimmte küchentechnische Maßnahmen kann der Kaliumgehalt in Obst reduziert werden.
Bei Obstkonserven ist darauf zu achten, dass die Früchte, z. B. Ananas, in Wasser eingelegt sind. Sollten die Früchte in Fruchtsaft eingelegt sein, kommt es zu keiner Kaliumverminderung. Dann enthalten jeweils die Konservenflüssigkeit als auch die eingelegte Frucht genauso viel Kalium wie die frische Frucht.
Neben einer reinen Obstmahlzeit können viele Gerichte mit Obst zubereitet oder geschmacklich optimiert werden, z. B. Chicoréesalat mit Mandarinen oder Hühnchen mit Ananas.
Wer sich etwas besonders Gutes tun will, verwöhnt seine Familie mit dem „Halbgefrorenen mit Himbeeren“. Wer über eine Eismaschine verfügt, kann sie dazu nutzen. Für den „Quarkauflauf mit Heidelbeeren“ können Brötchen-Reste vom Vortag verarbeitet werden, denn so kann die Brotkrume die Sahne-Milch gut aufnehmen.
Das Rezept für die selbst gekochte „Pflaumenkonfitüre“ stellt einen Kontrast zum kaliumreichen Pflaumenmus dar, denn Pflaumenmus enthält ein Vielfaches mehr an Kalium.
Ich möchte noch darauf aufmerksam machen, dass meine beiden Bücher: „Dialysegerechte Ernährung“ in der 3. Auflage und „Die Kalium- und Phosphat-Nährwert-Tabelle“ in der 2. Auflage im Kirchheim-Verlag, Mainz, erschienen sind.
Verbringen Sie einen guten Sommer.
Herzliche Grüße, Huberta Eder
Halbgefrorenes mit Himbeeren
Zutaten für 1 Portion:
40 g Speisequark, 40 % Fett
12 g Zucker
1 g Vanillezucker mit echter Vanille
30 g frische Himbeeren (entspricht 20 g Fruchtmark)
20 g Sahne
Zubereitung:
Speisequark mit Zucker und Vanillezucker glattrühren, bis der Zucker gelöst ist.
Die Himbeeren durch ein Küchensieb drücken und das verbleibende Fruchtmark (20 g, ohne Kerne und ohne die äußeren Schalenbestandteile) unter den Quark rühren.
Sahne cremig schlagen und unter den Himbeerquark heben. Alles in eine Gefrierschale oder dickwandige gefriergeeignete Gläser füllen und für 3–4 Stunden in das Tiefkühlfach stellen.
Tipp:
Ein noch feineres Aroma bekommen Sie durch eine Fruchtmischung aus Himbeeren und Johannisbeeren. Das Halbgefrorene schmeckt auch mit Heidelbeeren.
Nährwerte pro Portion:
kcal 185
Eiweiß 5 g
Fett 11 g
Kohlenhydrate 16 g
BE/KE 1,3/1,6
Ballaststoffe 1 g
Cholesterin 35 mg
Salz 0,1 g
Kalzium 60 mg
Kaliumpunkte 1,3
Phosphatpunkte 2
Kalium 95 mg
Phosphor 100 mg
Quarkauflauf mit Heidelbeeren
Zutaten für 6 Portionen:
3 St. Milchbrötchen (150 g) (altbacken)
30 g Sahne
70 ml Wasser
2 St. Eier (M)
1 St. Eiklar (M)
500 g Speisequark, Magerstufe
80 g Zucker
1 P. Vanillezucker (8 g)
250 g Heidelbeeren, frisch oder tiefgekühlt
Zum Ausfetten der Auflaufform:
10 g Margarine
Zum Bestäuben:
5 g Puderzucker
Zubereitung:
Zuerst die Brötchen in feine Würfel schneiden und in dem Sahne-Wasser-Gemisch einweichen.
Eier trennen. Speisequark mit den beiden Eigelben, Zucker und Vanillezucker verrühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Die drei Eiklar zu festem Schnee schlagen.
Nunmehr Eischnee, eingeweichte Brötchenwürfel und Heidelbeeren unter die Quarkmasse heben.
Die Masse in eine einfettete Auflaufform einfüllen. Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C in ca. 40 Minuten goldbraun backen.
Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Tipp:
Um Phosphat einzusparen, werden nur zwei Eigelbe verwendet. Die Sahne kann durch Pflanzensahne ersetzt werden.
Der Auflauf schmeckt warm oder kalt.
Nährwerte pro Portion:
Kcal 280
Eiweiß 17 g
Fett 6 g
Kohlenhydrate 35 g
BE/KE 3/3,5
Ballaststoffe 3 g
Cholesterin 75 mg
Salz 0,5 g
Kalzium 100 mg
Kaliumpunkte 2,5
Phosphatpunkte 4
Kalium 180 mg
Phosphor 205 mg
Pflaumenkonfitüre
Zutaten für 1 Grundrezept:
900 g bereits entsteinte Pflaumen (Zwetschgen)
1 kg Gelierzucker „Eins zu Eins“
Saft von 1 Zitrone (80 g)
½ Zimtstange
1 Kapsel Sternanis
Zubereitung:
Pflaumen klein schneiden, in einen ausreichend großen Kochtopf geben, mit dem Gelierzucker vermischen und 30 Minuten stehen lassen. Anschließend mit dem Pürierstab zerkleinern.
Die Masse unter Rühren zum Kochen bringen. Zitronensaft, Zimt und Sternanis zugeben. Alles 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Gewürze entnehmen. Gelierprobe durchführen.
Noch heiß in Schraubgläser füllen und sofort verschließen.
Tipp:
Beachten Sie, dass die nach dieser Methode zubereitete Pflaumenkonfitüre wesentlich weniger Kalium enthält als „richtiges“ Pflaumenmus.
Beim der Herstellung von „echtem“ Pflaumenmus wird kein Zucker zugegeben. Die Früchte werden über einige Stunden unter gelegentlichem Rühren so lange gekocht, bis die Masse dicklich wird.
Stellen Sie die Gläser vor dem Einfüllen auf ein nasses Küchentuch, um Glasbruch zu vermeiden.
Nährwerte pro eine 25 g Portion:
kcal 60
Eiweiß 0 g
Fett 0 g
Kohlenhydrate 15 g
BE/KE 1,2/1,5
Ballaststoffe 0 g
Cholesterin 0 mg
Kochsalz 0 g
Kalzium 1 mg
Kaliumpunkte 0,3
Phosphatpunkte 0
Kalium 23 mg
Phosphor 2 mg
Der Frühling von seiner leckeren Seite
Der Frühling ist wieder da und lässt die Natur erblühen.
So halten auch junge Gemüse Einzug in unsere Küchen. Frische Kräuter mögen bereits im eigenen Garten oder im Topf auf dem Fensterbrett wachsen. Sie verleihen pikanten Gerichten ihr unverwechselbares Aroma.
Auf dem Markt wird Spargel angeboten. Wer sich für grünen Spargel entscheidet, sollte wissen, dass hierbei nur das untere Drittel geschält werden muss.
Bei allen in den Rezepten angegebenen Zutaten handelt es sich jeweils um den verzehrbaren Anteil. Das bedeutet, das Gemüse ist bereits geputzt und bei Bedarf geschält. Die Stiele von der Petersilie werden nicht mit gewogen.
Reis geht nach dem Kochen um die doppelte Menge auf. Das heißt, aus 100 g rohem Reis werden 200 g gegarter Reis. So kann der Eintopf auch bequem mit bereits vorrätigem Reis zubereitet werden. Reis ist von Natur aus kaliumarm und muss nicht in viel Wasser gekocht werden. Zudem enthält parboiled Reis mehr Vitamine. Wenn keine Kaliumeinschränkung besteht, entfällt das vorherige Kochen des Gemüses. Wer auf keine Flüssigkeitseinschränkung zu achten hat, kann an den Gemüse-Reis-Topf mehr Flüssigkeit geben.
Es ist echt spannend, die passende Kochanleitung für sich zu finden.
Guten Appetit, Huberta Eder
Spargel mit Tatarensoße
Zutaten für 1 Portion:
125 g geschälter weißer oder grüner Spargel
Für den Spargelsud:
0,5 l Wasser
1 Prise Zucker
5 g Butter
Für die Tatarensoße:
1/2 hartgekochtes Ei (M)
5 g Schalotte (Zwiebeln)
10 g Cornichons
3 g Schnittlauch
5 g Kapern
10 g Salatmayonnaise
25 g Vollmilchjoghurt
5 g Gurkensud
weißer Pfeffer
3 g Worcestersoße
Zubereitung:
Spargelsud zubereiten und die Spargelstangen hineinlegen. Kochzeit für weißen Spargel, je nach Dicke, 15–18 Minuten,
für grünen Spargel 8-10 Minuten. Der Spargel ist gar, wenn beim Einstechen mit einem Messer kaum Widerstand zu spüren ist.
Tatarensoße:
gekochtes Ei und Schalotten fein hacken. Cornichons fein würfeln. Schnittlauch in Röllchen schneiden. Kapern längst halbieren.
Salatmayonnaise mit Joghurt verrühren. Mit Ei, Schalotten, Cornichons, Schnittlauch und Kapern vermischen. Mit Gurkensud, Pfeffer und Worcestersoße abschmecken und über die Soße über den Spargel geben.
Tipp:
Bei grünem Spargel braucht nur das untere Drittel geschält zu werden.
Dazu schmecken gebratene Medaillons oder Steaks und weißer Reis.
Nährwerte für eine Portion:
kcal 150, Eiweiß 7 g, BE 0, Kalium 263 mg, Kaliumpunkte, Phosphor 152 mg, Phosphatpunkte 3
Gemüse-Reis-Topf mit Fleischklößchen
Zutaten für 1 Portion:
Für die Fleischklößchen:
100 g Hackfleisch, halb und halb
Weißer Pfeffer
1 kleines Lorbeerblatt
1–2 Pimentkörner
2 Pfefferkörner
Für den Gemüse-Reis-Topf:
50 g Langkornreis, parboiled, roh
50 g Möhren, roh, in Scheiben geschnitten
50 g Blumenkohlröschen, roh
50 g Brechbohnen in Stücke geschnitten
10 g Sonnenblumenöl
20 g Frühlingszwiebeln
frisch gem. weißer Pfeffer
Thymian, gerebelt
Oregano, gerebelt
Zum Würzen:
3 g gekörnte Hühnerbrühe (Trockenprodukt)
Zum Bestreuen:
3 g Petersilie
Zubereitung:
400 ml Wasser mit den Gewürzen 5 Minuten bei schwacher Hitze kochen lassen. Hackfleisch mit Pfeffer abschmecken, 6 Klößchen formen und in dem Gewürzsud ca. 12 Minuten gar ziehen lassen. Mit einem Seihlöffel entnehmen und warm stellen.
In einem separaten Topf den Langkornreis in 125 ml Wasser bei geschlossenem Deckel 18 Minuten garen.
Das vorbereitete Gemüse (Möhren, Blumenkohl, Brechbohnen) in ca. 600 ml kaltes Wasser geben und 15 Minuten schonend kochen. Aus der Kochflüssigkeit nehmen.
Frühlingszwiebeln in 1 cm dicke Stücke schneiden. Sonnenblumenöl im Topf mittelstark erhitzen und die Frühlingszwiebeln darin anschwitzen. Mit Gewürzen abschmecken. Nunmehr vorgegartes Gemüse und gekochten Reis zugeben.
Gekörnte Hühnerbrühe in 100 ml heißem Wasser auflösen und den Gemüse-Reis-Topf damit abschmecken.
Die Fleischklößchen auf den Eintopf legen, mit gehackter Petersilie bestreuen und servieren.
Tipp:
Wenn keine Kaliumeinschränkung besteht, muss das Gemüse nicht zuvor kaliumarm gekocht werden.
Nährwerte für eine Portion:
kcal 580, Eiweiß 27 g, BE 3,5, Kalium 515 mg, Kaliumpunkte 7, Phosphor 289 mg, Phosphatpunkte 6
Zucchinisalat mit Mandarinen
Zutaten für 1 Portion:
100 g Zucchini, geputzt
Für die Salatsoße:
30 g Sahne
5 g Crème fraîche
5 g Limonen- oder Zitronensaft
weißer Pfeffer
20 g Mandarinen, Konserve, abgetropft
2 g Dillspitzen
Zubereitung:
Zucchini längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden.
Sahne mit dem Schneebesen leicht anschlagen und Crème fraîche unterrühren. Mit Pfeffer mild abschmecken.
Mandarinenspalten bei Bedarf halbieren. Zusammen mit den Zucchinischeiben mit der Salatsoße vermischen und durchziehen lassen. Mit Dill bestreuen und leicht gekühlt servieren.
Tipp:
Die Salatsoße passt auch sehr gut zu Eisbergsalat.
Nährwerte für eine Portion:
kcal 150, Eiweiß 3 g, BE 0,5, Kalium 257 mg, Kaliumpunkte 3,5, Phosphor 51 mg, Phosphatpunkt 1